Markt für automatisierte Liquid-Handling-Systeme 2025: Trends, Wachstum und Hauptakteure
Einführung
Der Markt für automatisierte Liquid-Handling-Systeme verzeichnet aufgrund neuer Innovationen in der Laborautomatisierung und der Nachfrage nach hochdurchsatzfähigen, präzisen und reproduzierbaren Ergebnissen in vielen Branchen wie Pharma, Biotechnologie und klinischer Diagnostik ein starkes Wachstum. Die automatisierten Liquid-Handling-Systeme sind für die Automatisierung wiederkehrender Liquid-Handling-Vorgänge optimiert und steigern so die Effizienz und reduzieren menschliche Fehler.
Für den Markt für automatisierte Flüssigkeitshandhabungssysteme wird für den Zeitraum 2025–2031 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 5,8 % prognostiziert.
Wichtige Marktsegmente
Nach Typ
Automatisiertes Liquid-Handling-System
Halbautomatisches Liquid-Handling-System
Nach Produkt
Liquid-Handling-Arbeitsplatz
Pipetten
Mikroplatten-Reagenzspender
Mikroplatten-Wascher
Verbrauchsmaterial
Nach Endbenutzer
Auftragsforschungsinstitut
Pharmazeutik und Biotechnologie
Akademische und Forschungsinstitute
Beispielbericht erhalten: https://www.theinsightpartners.com/sample/TIPRE00039907
Wachstumsstrategien und aktuelle Entwicklungen
Thermo Fisher Scientific: Im Juni 2025 stellte das Unternehmen den Thermo Scientific KingFisher PlasmidPro Maxi Processor vor, ein automatisiertes Gerät, das bis zu 150 ml Plasmid-DNA in weniger als 75 Minuten reinigen kann. Diese Entwicklung erweitert die Roboterintegration und Skalierbarkeit für molekularbiologische Anwendungen mit hohem Volumen.
Hamilton Company: Hamilton unterzeichnete im Mai 2023 eine strategische Kooperation mit Biosero, um die Green Button Go®-Software von Biosero mit den Liquid-Handling-Systemen von Hamilton zu kombinieren. Die Zusammenarbeit vereinfacht automatisierte Arbeitsabläufe durch gemeinsam entwickelte Planungs- und Steuerungsskripte, die die Bedienung der Systeme erleichtern und den Durchsatz maximieren.
Tecan Group Ltd.: Im Januar 2025 stellte Tecan Veya™ vor, eine Multi-Omics-Liquid-Handling-Workstation der neuen Generation mit KI-gesteuerter Automatisierung und Echtzeitanalyse. Veya wurde auf der SLAS 2025 mit modularer Präzision für Forschungs- und klinische Labore vorgestellt.
Zukünftige Trends und Chancen
Miniaturisierung und kompakte Systeme: Es besteht Bedarf an Tischsystemen mit einem Gewicht von weniger als 30 kg, die sich am besten für kleine Labore und Bildungseinrichtungen eignen.
KI und Echtzeitanalyse: Die Integration KI-basierter Funktionen für adaptives Pipettieren und Fehlerkorrektur erhöht die Genauigkeit und Effektivität von Instrumenten zur Flüssigkeitshandhabung.
Cloudbasierte Überwachung: Mit der Cloud verknüpfte Systeme ermöglichen eine Echtzeitüberwachung des Reagenzienverbrauchs und der Instrumentendiagnose an mehreren Standorten eines Labors und verbessern so das Ressourcenmanagement.
Modulare und multifunktionale Plattformen: Plattformen, die PCR-Setup, qPCR-Verarbeitung und ELISA-Vorbereitung in einer Einheit integrieren, erfreuen sich aufgrund ihrer Multifunktionalität zunehmender Beliebtheit.
Chancen in Schwellenländern
Der asiatisch-pazifische Raum bietet erhebliches Wachstumspotenzial für den ALHS-Markt. Indien und China entwickeln ihre Gesundheitsinfrastruktur rasant weiter, was zu einer steigenden Nachfrage nach Laborautomatisierungslösungen führt. Die Tatsache, dass in diesen Regionen viele namhafte Unternehmen ansässig sind und der Patientenstamm wächst, trägt ebenfalls zum Marktwachstum bei.
Abschluss
Der Markt für automatisierte Liquid-Handling-Systeme verändert sich aufgrund des technologischen Fortschritts und der steigenden Anforderungen an die Effizienz von Laborprozessen rasant. Führende Unternehmen wie Thermo Fisher Scientific, Hamilton Company und Tecan Group Ltd. sind führend in dieser Revolution und entwickeln kontinuierlich Innovationen, um den steigenden Marktanforderungen gerecht zu werden. Mit neuen Trends wie KI-Integration, Miniaturisierung und Cloud-Monitoring am Horizont verspricht die ALHS-Zukunft vielversprechende Möglichkeiten und Potenziale für Labore weltweit.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Was sind automatisierte Liquid-Handling-Systeme?
Automatisierte Liquid-Handling-Systeme sind Laborgeräte, die für die Durchführung wiederkehrender Liquid-Handling-Vorgänge wie Pipettieren, Mischen und Dispensieren konzipiert sind und so die Effizienz steigern und menschliche Fehler ausschließen.
Welche Branchen können ALHS nutzen?
Pharmazeutika, Biotechnologie, klinische Diagnostik und akademische Forschung gehören zu den Branchen, die von ALHS hinsichtlich der Verbesserung von Durchsatz, Genauigkeit und Reproduzierbarkeit von Laborvorgängen profitieren.
Welche wesentlichen Merkmale sollten bei der Auswahl eines ALHS berücksichtigt werden?
Wesentliche Merkmale sind Durchsatzkapazität, Fähigkeit zur Handhabung unterschiedlicher Laborgeräteformate, Kompatibilität mit installierten Laborinformationssystemen, Benutzerfreundlichkeit und Unterstützung multifunktionaler Arbeitsabläufe.
Welchen Einfluss hat KI auf ALHS?
KI treibt ALHS mit adaptivem Pipettieren, Echtzeit-Fehlererkennung und vorausschauender Wartung voran, was zu höherer Genauigkeit, Effizienz und geringeren Ausfallzeiten führt.
Wie sieht die Zukunft des ALHS-Marktes aus?
Der ALHS-Markt wird auch in Zukunft weiter wachsen, angetrieben durch Innovationen, eine steigende Nachfrage nach Laborautomatisierung und Wachstum in den Schwellenmärkten, insbesondere im asiatisch-pazifischen Raum.
- Art
- Causes
- Crafts
- Dance
- Drinks
- Film
- Fitness
- Food
- Games
- Gardening
- Health
- Home
- Literature
- Music
- Networking
- Other
- Party
- Religion
- Shopping
- Sports
- Theater
- Wellness